Leichtbau- Dobsonteleskope und hochwertige Parabolspiegel - Made in Germany!
Betriebsferien vom 21.12 bis 06.01.2021
Kugelsternhaufen sind sphärische Ansammlungen von bis zu einer Million Sternen, deren Dichte zum Zentrum hin stark
zunimmt. Im Zentrum solcher Kugelhaufen sind die Einzelsterne nicht mehr Lichtjahre voneinander entfernt, sondern nur
noch Lichttage oder Lichtwochen. Der Himmel auf einem hypothetischen Planeten im Zentrum sollte extrem beeindruckend
sein. Die unzählbar vielen Sterne verleihen dem Kugelsternhaufen eine Leuchtkraft von 500.000 Sonnen und mehr. Die
Ausdehnung dieser Objekte beträgt im Schnitt rund 150 Lichtjahre im Durchmesser.
In den allermeisten Fällen befinden sich Kugelsternhaufen nicht in der galaktischen Scheibe, sondern im galaktischen
Halo einer Galaxie und umkreisen diese oftmals auf stark elliptischen Bahnen. Dabei können sie sich einige 100.000
Lichtjahre vom Zentrum entfernen.
Im Teleskop bieten diese Objekte einen wunderschönen Anblick, der natürlich abhängig von der Teleskopöffnung ist.
Während kleine Teleskope bis 4" Öffnung nur die hellsten Kugelsternhaufen am Rand in ein paar wenige Einzelsterne
auflösen können, bieten zum Beispiel die Kugelhaufen des Messier- Katalags in großen Teleskopen einen umwerfenden
Anblick. Sie sind nicht nur in den Randbereichen sondern auch im Kern komplett in eine Vielzahl von Sternen aufgelöst.
Sogar die Beobachtung von extragalaktischen Kugelsternhaufen (zum Beispiel in Messier 31) ist möglich.
Für die große Bildversion und die Beschreibung bitte auf das Vorschaubild klicken.